Lego Oma

Einzeiler:
Lego Oma ist ein Kurzdokumentarfilm über eine ganz besondere deutsche Oma, die Rollstuhlrampen aus Lego baut.


Zusammenfassung:
Lego Oma ist ein 12-minütiger Micro-Budget-Kurzdokumentarfilm über Rita Ebel, alias die Lego Oma, eine deutsche Großmutter und Rollstuhlfahrerin. Rita ist schon ein paar Jahrzehnte alt – das Sprichwort „Alter ist nur eine Zahl“ könnte nicht zutreffender sein als in diesem Fall -, war dreimal verheiratet – aber wer zählt schon mit? – fährt gerne Wasserski und schreckt generell vor keiner sportlichen Herausforderung zurück. Seit ihrem Autounfall, bei dem sie sich die Lendenwirbelsäule brach und dadurch querschnittsgelähmt war, musste sie immer wieder kreative Wege finden, um die Dinge zu tun, die sie liebt, sei es Sport oder andere Aktivitäten, die für nicht behinderte Menschen selbstverständlich sind, wie z. B. Einkaufen. Als sie feststellte, dass die meisten Geschäfte in ihrer Heimatstadt Hanau für sie unzugänglich waren (und niemand etwas dagegen unternahm), beschloss sie, ein Zeichen zu setzen, indem sie Rollstuhlrampen aus Lego baute, jede ein einzigartiges Kunstwerk, das für ein bestimmtes Geschäft entworfen wurde. Ihre Rampen sind mehr als nur Hilfsmittel zur Überwindung physischer Barrieren; sie schärfen auch das Bewusstsein für Barrierefreiheit und regen Gespräche zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen an. Der Film erzählt Ritas Geschichte, von ihrem Unfall über die Suche nach neuen Möglichkeiten, am Sport teilzunehmen, bis hin zum Einsatz von Lego-Rampen, um nicht behinderte Menschen zum Nachdenken über Barrierefreiheit zu bringen.
Trailer:
Darsteller:
Rita Ebel & Tochter Melle: Rita ist ein Powerhouse. Sie probiert jede Aktivität aus, die eine Herausforderung für sie darstellt oder eine Menge Adrenalin in ihren Blutkreislauf freisetzt. Einmal hat sie es mit Kite-Surfen versucht, wäre dabei aber fast ertrunken. Also gab sie das Kitesurfen auf und begann stattdessen mit mehreren neuen Sportarten: Rita geht Paddle Boarding, fährt Monoski und Wasserski (und wurde Zweite bei der Europameisterschaft). Sie geht Kajaken, spielt Tischtennis, hat ein Handbike, schwimmt wie ein Fisch und ist im Allgemeinen immer in Bewegung. Rita ist mittlerweile auch schon zum dritten Mal verheiratet, was dazu führt, dass sie manchmal den falschen Nachnamen benutzt. Als sie Rollstuhlfahrerin wurde, fühlte sie sich oft wie die kleinen Hunde, die vor dem Geschäft angebunden werden, weil sie nicht hinein durften. Die mangelnde Barrierefreiheit frustrierte sie. Deshalb baute sie ihre erste Lego-Rampe für ein Geschäft in ihrer Heimatstadt Hanau. Damit war die Lego Oma – ein Spitzname, der von Enkelin Nora geprägt wurde – geboren, Seitdem hat Rita rund 100 Rampen gebaut und ist mit ihren bunten Kunstwerken international bekannt geworden. Rita war auch die meiste Zeit ihres Lebens alleinerziehende Mutter ihrer Tochter Melle, einer bunt tätowierten, extrovertierten, aufgeschlossenen Person mit dem größtmöglichen Herzen. Melle ist ebenfalls alleinerziehende Mama und arbeitet in einem Kindergarten, wo sie gelegentlich mit Bobby Cars Rennen gegen die Kinder veranstaltet. Melle und ihre Mutter stehen sich sehr nahe und machen alle Sportarten gemeinsam. Während Melle sich anfangs lange Vorwürfe machte und sich für den Unfall ihre Mutter verantwortlich fühlte ist sie heute eher Rita’s persönlicher MacGyver, der gemeinsam mit Rita kreative Lösungen findet, um Barrieren zu überwinden.


Crew:
Regisseurin & Produzentin Karina Sturm:

Karina ist eine Multimedia-Journalistin aus Deutschland, die vor Kurzem für sieben Jahre in San Francisco lebte. Sie ist ehemalige Arzthelferin, ehemalige medizinisch-technische Laborassistentin und heute Journalistin mit Schwerpunkt auf der akkuraten Repräsentation von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen in den Medien. Karina beendete ihren Master in “international journalism” mit Auszeichnung an der Edinburgh Napier University in Schottland. Sie liebt Sushi, Heavy Metal, das Meer und Hunde!
Filmsponsor Chronic Pain Partners/EDS Awareness:

Chronic Pain Partners/EDS Awareness, eine in den USA ansässige gemeinnützige Organisation, wurde 2011 gegründet, um Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndromen zu unterstützen. Chronic Pain Partners stellt Ressourcen für die Ehlers-Danlos-Syndrom-Community, deren Angehörigen, medizinisches Fachpersonal und alle Interessierten, die mehr über die genetische Bindegewebserkrankung erfahren wollen, zur Verfügung. Die Organisation hilft beim Aufbau unabhängiger, lokaler EDS-Supportgruppen, veranstaltet Live-Webinare und bietet ein CME-Programm für Ärzt*innen und ein weiteres für Krankenpfelger*innen an. Neu ist, dass die Organisation in letzter Zeit auch hochwertige Videoinhalte und Dokumentarfilme produziert. Ganz nach dem Motto „Nichts über uns ohne uns“ sind alle Filme von und mit Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Mehr Information: www.chronicpainpartners.com
Komponisten Marvin Scondo & Peter Lamb (Outro):

Marvin steht seid seiner Kindheit auf der Bühne. Ob mit der Band seines Vaters Steve Scondo, oder mit seinen eigenen Songs: Das Gefühl von Freiheit & Hoffnung leuchtet in seiner Musik aus dem Blues der Welt. Meilensteine von Marvin waren die Gigs im Rahmen seine Amerika-Tour in Bristol,Tennessee und San José,California. 2020 wurde Marvin von The Voice Of Germany eingeladen und konnte mit seiner Stimme bis ins Viertelfinale kommen, wobei er Songs von Otis Redding & Marvin Gaye mit ehrlichem Lob der gesamten Jury vor einem Millionen Publikum performte. Mittlerweile hat der Anfang Dreißigjährige über 1000 einzigartige, große und kleine Konzerte in Deutschland, Europa, Süd-Indien sowie in den USA gespielt und an sieben Alben mitgewirkt. Beliebte eigene Titel des Künstlers sind „Keep On Smiling“, „Slow Down“ „Dancing in the Rain“, „Viva La Vida“ oder „If Life was A Boxer“. Get in Touch: www.marvinscondo.com
Die Musik wurde gesponsert von der Lego Oma via Spenden.
Color Grading & Sound Engineering:


Dhana Sauernheimer: Hinter dem Multi-Talent Dhana verbirgt sich eine intermediale Generalistin mit einem umfassenden technischen Know-How. Sie ist Ansprechpartnerin für Web-Technologien, entwickelt schlagfertige Konzepte und ist mit zahlreichen Aufgaben hinter der Kamera betraut. Ihre filmische Arbeit findet sich unter anderem in zahlreichen TV-Beiträgen und Werbefilmen, wo sie als Kamerafrau vielfältige Referenzen führt. Nach ihrem Diplom 2010 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München entwarf Dhana User Interfaces und entwickelte Webanwendungen für verschiedene Firmen in der Spiele- und Medienbranche. Anschließend wurde sie selbstständige Unternehmerin. Nachdem sie 2014 die Kameraarbeit für sich entdeckt und 2015 mit Lucas lichtschreiber gegründet hatte, bildete sie sich bis 2018 erfolgreich zur Meisterin Medienproduktion Bild & Ton (IHK) weiter. Dhana ist das Hirn bei lichtschreiber und treibt technische, gestalterische und strategische Innovation voran.
Lucas Fuchs: Lucas liefert bei lichtschreiber die Expertise für Bewegtbild und Design. Seine Leidenschaft umfasst alle Themen rund um die Filmproduktion. Er plant, produziert, filmt, gestaltet mit Licht und übernimmt zahlreiche Aufgaben in der Postproduktion. Seine Begeisterung gilt der wirkungsvollen Ton- und Bildgestaltung, dem Design sowie der 2D-Animation. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild & Ton (IHK) 2013, im Rahmen derer sich Lucas als Kameramann, Editor und schließlich technisch Verantwortlicher hervortat, wurde er selbstständiger Unternehmer. 2015 gründete er zusammen mit Dhana lichtschreiber. Er erlangte 2018 seinen Abschluss in Design (B. A.) mit den Schwerpunkten Film & Animation und Grafikdesign an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg. Zusammen mit Dhana führt er als Gesellschafter das Unternehmen. Ohne Lucas würde lichtschreiber das Herz fehlen; er ist derjenige, der sich um die vielen kleinen und wichtigen technischen und gestalterischen Details bei unseren Projekten kümmert.
Mehr über Lichtschreiber: https://www.lichtschreiber.de
Voice-over Recording:
Stefan Behninger (Das Ohrwerk Nürnberg): Als Medieningeneur hat Stefan in 20 Jahren neben der Musikproduktion so einiges an Erfahrung im Bereich Audio- und Videotechnik für Fernsehen und Webcasting angehäuft. Mittlerweile hat er dort ans andere Ende der Kabel gewechselt und arbeitet im Hauptberuf als Softwareentwickler.
Barrierefreiheit:
Lego Oma ist ein englischer Film. Da aber alle Interviews mit Rita und Melle auf Deutsch geführt wurden, sind diese durchweg Englisch untertitelt. Die erzählenden Voice-Overs sind alle auf Englisch und ebenfalls untertitelt. Eine vollständig deutsche Version gibt es nicht. Leider konnten wir auch noch keine Audiodeskription für den Film bereitstellen, aber ein Transkript mit Bildbeschreibungen und Text kann bereitgestellt werden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!